

Karneval in Reisbach
Lebensfreude in Rot und Weiß
Wenn in Reisbach die fünfte Jahreszeit beginnt, schlägt das Herz des Ortes im Takt der Trommeln und Fanfaren. Der Karnevalsverein Rot-Weiß Reisbach ist das Herzstück des närrischen Treibens und begeistert Jahr für Jahr mit einem abwechslungsreichen und mitreißenden Programm.
Zwei Kappensitzungen bilden die Höhepunkte der Session. Mit viel Humor, Musik, Tanz und einem Hauch Magie bringen sie das Publikum zum Lachen, Staunen und Mitfeiern. Dabei stehen nicht nur Büttenreden und Showeinlagen im Mittelpunkt – auch der Gardetanz, der in Reisbach großgeschrieben wird, sorgt für Begeisterung. Unsere Garden feiern deutschlandweit große Erfolge und zeigen mit Präzision, Eleganz und Leidenschaft, was karnevalistischer Tanzsport bedeutet.
Ein besonderes Highlight jeder Session ist die Suche nach einem Prinzenpaar, das mit Charme und Würde die Regentschaft über das närrische Volk übernimmt. Ob jung oder alt – das Prinzenpaar verleiht dem Karneval in Reisbach jedes Jahr aufs Neue ein festliches Gesicht.
Auch außerhalb der eigenen Veranstaltungen ist der Verein aktiv: Mit viel Engagement und guter Laune nimmt Rot-Weiß Reisbach an verschiedenen Rosenmontagsumzügen in der Region teil und trägt so die Freude am Karneval weit über die Ortsgrenzen hinaus.
Karneval in Reisbach – das ist gelebte Tradition, sportlicher Ehrgeiz und ausgelassene Freude. Seien Sie dabei, wenn es wieder heißt: Alleh Hopp!
Kleppern in Reisbach
Gelebtes Brauchtum in der Karwoche
n Reisbach lebt ein alter und bedeutungsvoller Osterbrauch bis heute weiter: das Kleppern. Zwischen Gründonnerstag und Karsamstag übernehmen die Kinder des Dorfes eine besondere Aufgabe – sie ersetzen das Läuten der Kirchenglocken, die in dieser Zeit traditionell „nach Rom fliegen“.
Mit hölzernen Kleppern ziehen die Kinder in kleinen Gruppen durch die Straßen von Reisbach. Dreimal täglich – morgens, mittags und abends – rufen sie lautstark ihre traditionellen Sprüche, um die Dorfbewohner an die Gebetszeiten zu erinnern. Die Rufe klingen dann etwa so:
„Beetglock, Rosenstock, wenn’d nemme laut dann kläppert et noch“
Diese Sprüche sind von Generation zu Generation überliefert und werden oft mit einem rhythmischen Takt gesprochen oder sogar gesungen. Die Kleppergruppen sind meist bunt gemischt – Jungen und Mädchen, oft in Begleitung älterer Geschwister oder Eltern.
Am Karsamstag ziehen die Kinder dann von Haus zu Haus, um ihren „Lohn“ für den Dienst einzusammeln – traditionell gibt es Süßigkeiten, Ostereier oder ein kleines Geldstück.
Das Kleppern ist in Reisbach nicht nur ein liebgewonnenes Ritual, sondern auch ein Zeichen für den starken Zusammenhalt im Dorf. Es verbindet Jung und Alt, Tradition und Glauben – und bringt jedes Jahr ein Stück lebendige Kultur in die Straßen.




Maibaumsetzen in Reisbach
Tradition in der Hexennacht
Am 30. April, wenn die Hexennacht anbricht und der Frühling Einzug hält, versammelt sich ganz Reisbach zum traditionellen Maibaumsetzen. Jahr für Jahr wird dieses besondere Ereignis von der SPD Reisbach gemeinsam mit der Vereinsgemeinschaft organisiert – ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens und ein Symbol für Gemeinschaft, Brauchtum und Neubeginn.
Im Mittelpunkt steht der prächtig geschmückte Maibaum, der von der Freiwilligen Feuerwehr Reisbach mit viel Geschick und Muskelkraft auf dem Dorfplatz aufgestellt wird. Mit bunten Bändern, Kränzen und frischem Grün geschmückt, ragt er stolz in den Himmel und kündigt den Mai an – den Monat der Lebensfreude und des Aufbruchs.
Rund um das Maibaumsetzen erwartet die Besucher ein geselliges Beisammensein mit Musik, Speisen und Getränken. Für Jung und Alt ist etwas dabei – ob beim Plausch mit Nachbarn, beim Anstoßen auf den Frühling oder beim Staunen über das Aufstellen des Baumes.
Das Maibaumsetzen in Reisbach ist mehr als nur ein Brauch – es ist ein lebendiges Zeichen für Zusammenhalt, Engagement und Heimatgefühl. Wer einmal dabei war, kommt gerne jedes Jahr wieder.

Reisbacher Kirmes
Tradition, Spaß und Gemeinschaft
Jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende lädt die Vereinsgemeinschaft zur traditionellen Reisbacher Kirmes ein – ein Höhepunkt im Dorfleben, der Jahr für Jahr zahlreiche Besucher aus nah und fern begeistert.
Die Kirmes bietet ein buntes Programm für Groß und Klein. Auf dem Festplatz rund am Dorfhaus erwartet die Gäste eine gemütliche Atmosphäre mit kulinarischen Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken.
Ein besonderes Highlight ist das nostalgische Kettenkarussell, das nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt. Für die kleinen Besucher gibt es außerdem einen Kinder-Verkehrsgarten, in dem sie spielerisch den Straßenverkehr erkunden können – ein Spaß mit Lerneffekt!
Musikgruppen und DJs sorgen über das Wochenende hinweg für beste Unterhaltung und ausgelassene Stimmung. Ob traditionelle Blasmusik, moderne Klänge oder Tanzmusik am Abend – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Die Reisbacher Kirmes ist mehr als nur ein Volksfest – sie ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der gelebten Dorfgemeinschaft.






St. Martin in Reisbach
Ein Fest des Lichts und der Gemeinschaft
Jedes Jahr um den 11. November, dem Martinstag herum, lädt das Dorf Reisbach herzlich zum traditionellen St. Martinsumzug ein. Gemeinsam feiern wir das Gedenken an den heiligen Martin – ein Symbol für Nächstenliebe und Mitgefühl.
Der Abend beginnt mit einer feierlichen Andacht in der Kirche St. Marien. Im Anschluss zieht der festliche Martinsumzug mit Laternen, Musik und vielen leuchtenden Kinderaugen durch die Straßen bis zum Festplatz am Dorfhaus. Dort erwartet die Besucher das wärmende Martinsfeuer – ein besonderer Moment der Gemeinschaft und Besinnung.
Natürlich dürfen auch die traditionellen Martinsbrezeln nicht fehlen, die am Feuer verteilt werden und Groß und Klein eine Freude bereiten.
Sankt Martin war ein römischer Soldat, der im 4. Jahrhundert lebte und später Bischof von Tours wurde. Er ist besonders bekannt für seine Güte und Hilfsbereitschaft. Die bekannteste Legende erzählt, wie er an einem kalten Wintertag seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. In der Nacht erschien ihm Christus im Traum, bekleidet mit dem halben Mantel – ein Zeichen für Martins Nächstenliebe.
Am 11. November feiern viele Menschen in Europa den Martinstag. Ao auch wir in Reisbach.